Neue Richtlinien zur psychischen Gesundheit der Weltgesundheitsorganisation
Rawpixel / Shutterstock
Die Weltgesundheitsorganisation hat kürzlich ihren Diagnose- und Behandlungsleitfaden 2023 für psychische, neurologische und Substanzmissbrauchsstörungen veröffentlicht.
Zuletzt aktualisiert im Jahr 2016, in mehr als 100 Ländern weltweit übernommen und in mehr als 20 übersetzt Sprachen bietet das 150-seitige Dokument mehr Anleitung als frühere Ausgaben, mit einem neuen Abschnitt zu Angst Störungen und zusammengefasste Beweise für die derzeit wirksamsten und kostengünstigsten Behandlungen.
Die WHO betrachtet psychische, neurologische und Substanzgebrauchsstörungen als „wichtigste Faktoren für Morbidität und vorzeitige Mortalität“. in allen Regionen der Welt.“ Dennoch ist die Behandlung schlecht abgestimmt, da unzureichende Ressourcen zu erheblichen Behandlungen führen Lücken. Im Jahr 2019 ergab die neueste Ausgabe, dass psychische, neurologische und Substanzgebrauchsstörungen für 10,1 Prozent der Fälle verantwortlich waren die globale Krankheitslast, gemessen in behinderungsbereinigten Lebensjahren und 25,1 Prozent aller Lebensjahre Behinderung.
Noch mehr als ihre Gegenstücke aus den Jahren 2015 und 2016, 2023 Themenexpertengruppen betont die Notwendigkeit, potenzielle Vorteile gegen bekannte und unbekannte Schäden abzuwägen, insbesondere wenn die Beweissicherheit gering ist. Ausschlaggebend für ihre Empfehlungen waren außerdem Faktoren wie Kosteneffizienz, Gleichmäßigkeit des Ansatzes und allgemeine Durchführbarkeit im Hinblick auf Kosten und verfügbare personelle und finanzielle Ressourcen.
Die Expertengruppen stützten sich größtenteils auf quantitative Evidenz aus Cochrane Reviews und, sofern nicht verfügbar, auf andere systematische Reviews.
First-Line-Behandlungen
Zu den herausragenden Ereignissen in diesem Jahr gehören, wenn auch im Einklang mit den Leitlinien für 2015 und 2016: Gesundheitsdienstleister sollten dies in Betracht ziehen Antidepressiva allein für Erwachsene mit Depression nur wenn psychologische Interventionen nicht verfügbar sind.
Auch für frühere Jahre gilt: Von medikamentösen Behandlungen wird bei Kindern und Jugendlichen mit Angststörungen abgeraten. Eine ebenso starke Empfehlung wird von Antidepressiva für Kinder bis 12 Jahre ausgesprochen.
Die Expertengruppe für psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen nennt klare Gründe dafür, psychosoziale Erstbehandlungen gegenüber medikamentösen Behandlungen vorzuziehen. Außerdem werden Ärzte und Gesundheitsdienstleister zu größerer Vorsicht bei der Verschreibung aufgefordert psychiatrisch Medikamente gegen Angstzustände und Depressionen bei Kindern und Erwachsenen:
- Es gibt nur eine sehr geringe Vertrauenswürdigkeit der Evidenz, die den Nutzen von SSRIs als Gruppe bei der Verbesserung von Angstsymptomen belegt, und es gibt Evidenz mittlerer Qualität, die das Ansprechen der Behandlung auf Gruppen-SSRIs belegt.
- Bei Gruppen-SSRIs und Benzodiazepinen kam es signifikant häufiger zu Abbrüchen aufgrund von Nebenwirkungen als bei der Pille Placebo.
- Es fehlen verlässliche Daten dazu Selbstmord für viele pharmakologische Behandlungen emotionaler Störungen bei Kindern und Pflegekräfte sollten das Suizidrisiko genau überwachen, wenn Kinder und Jugendliche Antidepressiva einnehmen.
- Die Diagnose von Angstzuständen bei Kindern kann durch den kulturellen Kontext beeinflusst werden und erfordert eine umfassende Bewertung der Determinanten auf Familienebene und in die Umgebung um das Risiko einer Übermedikalisierung zu verringern.
Die Leitlinien der WHO zur psychischen Gesundheit sind im Vergleich zu früheren Jahren verbessert, da sie detailliert beschreiben, wie lange medikamentöse Behandlungen dauern sollten und wie Patienten sicher aufhören können. Zum Beispiel: „Antidepressiva sind in der Regel in den ersten 6 bis 12 Monaten am wirksamsten und sollten nur bei Bedarf und unter klinischer Aufsicht fortgesetzt werden.“
Bei Erwachsenen und Benzodiazepinen hingegen sollte die Verschreibung auf „Notfälle“ beschränkt werden Management von akuten und schweren Angstsymptomen und nur als kurzfristige (maximal 3 bis 7 Tage) Maßnahme.“ Nach dass Benzodiazepine „stufenweise abgesetzt werden sollten, sobald sich die Symptome bessern, um dies zu vermeiden“. Toleranz."
Mit einem Fokus auf erhöhte Risiken und Nebenwirkungen, auch wenn sie damit verbunden sind Schwangerschaft und höherem Alter werden verschreibende Ärzte dringend gebeten, den Patienten klar zu machen, warum sie eine Verschreibung begründen. Die WHO empfiehlt schriftliche und mündliche Informationen über bekannte Vorteile, Schäden und Nebenwirkungen (Beispiele: sexuell Funktionsstörungen, Schlafprobleme und Gewichtszunahme) sowie Arzneimittelwechselwirkungen und die voraussichtliche Zeit, die für Anzeichen einer Besserung erforderlich ist.
Wichtige Lektüre zum Thema Gesundheit
Ebenso wichtig ist, dass der verschreibende Arzt in den ersten drei Monaten und danach mindestens alle drei Monate regelmäßig die Wirksamkeit des Arzneimittels und etwaige Nebenwirkungen überprüft.
Diejenigen, bei denen Nebenwirkungen auftreten, benötigen Anleitung zur sicheren und schrittweisen Reduzierung der Dosierung, um keine Entzugserscheinungen hervorzurufen, und zur Suche nach alternativen Interventionen.
Ein erneuter Schwerpunkt auf psychosozialen Behandlungen
Im Einklang mit den Bedenken der WHO hinsichtlich der Kosten, der Wirksamkeit, der Nebenwirkungen und der Überverschreibung von Benzodiazepinen und Antidepressiva wurde die aktualisierte Fassung zur psychischen Gesundheit veröffentlicht Leitlinien empfehlen als Erstbehandlung bei mittelschwerer bis schwerer Depression und Angstzuständen „strukturierte psychologische Interventionen“. Dazu gehören kurze psychodynamisch Therapie, kognitives Verhalten Therapie, zwischenmenschliche Therapie und Problemlösungstherapie.
Allerdings unterscheidet sich der Ansatz der Weltgesundheitsorganisation in Bezug auf Diagnose und Behandlung deutlich von dem der American Psychiatric Association Diagnostisches und Statistisches Handbuch der Geistigen Störungen, Da Störungen und Beschwerden tendenziell aus dem Kontext gerissen werden, gelten die Richtlinien des Mental Health Action Program der WHO auch für Kinder und Jugendliche mit der Diagnose „Mental Health Action Program“. ADHS, wo „Interventionen zum Training sozialer Kompetenzen“ weiterhin als empfohlene Erstlinienbehandlung gelten, mit Schwerpunkt auf Problemlösung, Kontrolle von Emotionen sowie verbalen und nonverbale Kommunikation.
Vielfältige Expertise, erklärte Interessenkonflikte
Bei der Erstellung aktueller Leitlinien zu weltweit weit verbreiteten Diagnose- und Behandlungsprotokollen umfassten die zehn Themenexpertengruppen 51 externe Experten. Diese wiederum verfassten ihre aktualisierten Berichte für eine Lenkungsgruppe aus 33 Personen mit Fachkenntnissen in Forschung, klinischer Praxis, Gesundheitspolitik und -programmen sowie Methoden zur Leitlinienentwicklung.
Alle Teilnehmer waren verpflichtet, etwaige Interessenkonflikte, ob finanzieller oder akademischer und beruflicher Art, schriftlich zu erklären.
Die aktualisierten Richtlinien wurden 2016 in mehr als 100 Ländern verabschiedet und dürften weltweit erhebliche Auswirkungen haben empfohlene Erstlinienbehandlungen für psychische Gesundheitsdiagnosen und empfohlene Verschreibungsdauer, wenn dies bei Erstlinienbehandlungen nicht der Fall ist verfügbar.